Das neue Traumhaus wird gebaut. Doch weder der Architekt noch der Heizungsinstallateur haben wirklich Ahnung von der Einbindung von erneuerbaren Energien. Ein Konzept muss her.
Für den Neubau des Einfamilienhauses in Kanton BL wurde DTplan mit einer Simulation der Gebäudetechnik (Heizung und Warmwasser) beauftragt um ein mögliche Lösung für die Gebäudetechnik zu erstellen und zu verifizieren.
Die Bauherrschaft stellte folgende Rahmenbedingungen:
Die Bauherrschaft stellte folgende Rahmenbedingungen:
- Erzeugung der Wärme mit einer Wärmepumpe (WP) mit Erdwärmesonde für Warmwasser und Wärme
- Photovoltaik-Anlage (PV) auf dem Attika Dach, um den Eigenbedarf grösstmöglich zu decken.
- Heizwärmebedarf gemäss Energienachweis soll gedeckt sein
- Warmwassertemperatur ist 45° ausreichend
Aufgrund der Vorgaben wurde die Simulation mit dem Programm Polysun durchgeführt. Das Resultat zeichnet sich durch folgende Highlights aus:
- Der bilanzierte Strombedarf (inkl. Haushaltstrom) beträgt ca. 1‘600 kWh für das ganze Jahr. Davon werden ca. 4‘100 kWh vom Netz bezogen (ca. 820.- CHF) und 2‘500 kWh zurückgespiesen.
- Der gesamte Strombedarf beträgt 5‘900 kWh jährlich, wovon 1‘800 kWh von der PV Anlage erzeugt und gleich selber wieder verbraucht werden. Das Gebäude wird zu ca. 30% Energieautark betrieben.
- Warmwasser mit 48° Temperatur steht zu über 90% zur Verfügung.
- Die Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpe beträgt 4.7, was sehr gut ist.
- Ein Null-Energiehaus (Minergie-A) Standard wäre möglich, evtl. mit einer Vergrösserung der PV-Anlage